Was ist Erste Hilfe und wie leistet man sie richtig?
Unfälle sind ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Manchmal passieren sie nicht uns direkt, sondern einem völlig Fremden, zum Beispiel auf der Straße. In der Regel geschieht dies völlig unerwartet, und deshalb ist es nützlich zu wissen, was zu tun ist. Unterlassene Erste Hilfe kann zu einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren führen. Wie sollte man in einer solchen Situation reagieren, um wirksam zu helfen, anstatt die Situation des Betroffenen zu verschlimmern?
Das Wichtigste vor der eigentlichen Ersten Hilfe ist:
- Bitte um Unterstützung durch die Menschen in Ihrer Umgebung (normalerweise müssen Sie auf medizinische Hilfe warten),
- Bewertung der Sicherheit in der Umgebung (elektrische Leitungen, Flammen, giftige Gase oder rutschiger Boden),
- Sicherung des Rettungsbereichs (z. B. Verschieben von Autos),
- einen Notruf absetzen oder einen anderen Zeugen bitten, dies zu tun,
- für Ihre eigene Sicherheit zu sorgen,
- dem Unfallopfer relevante Fragen stellen, wenn es bei Bewusstsein ist (Allergien, Krankheiten, Medikamente).
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, sollten Sie die Hilfeleistung aufnehmen. Unfälle und ihre Folgen können unterschiedlich sein. Zum Beispiel können Unfälle Folgen haben wie:
- Bewusstlosigkeit,
- Blutungen,
- Schock.
Hilfe bei Bewusstlosigkeit, Herz- oder Atemstillstand
In diesem Fall ist es notwendig, unverzüglich folgende Maßnahmen durchzuführen kardiopulmonale Wiederbelebungkurz und bündig CPR. Es ist jedoch wichtig, genau zu wissen, wie man sie durchführt. Bei einer unsachgemäß durchgeführten HLW besteht die Gefahr, dass die Rippen gebrochen werden, was zu einer punktierten Lunge führen kann. Dadurch würde sich der Zustand des Verunglückten erheblich verschlechtern. Wenn sich der Verunglückte an einem Gegenstand verschluckt, kann eine unsachgemäß durchgeführte HLW außerdem zu einer gefährlichen Verlagerung des Gegenstands führen, so dass dieser nur schwer herausgezogen werden kann. Bei mangelnder Durchblutung besteht für das Gehirn die Gefahr einer Hypoxie. Eine ordnungsgemäß durchgeführte HLW besteht aus vielen Komponenten. Damit sie korrekt durchgeführt werden kann, sollte man:
- Knien Sie sich neben das Unfallopfer und legen Sie Ihre Hand auf die Unterseite des Brustbeins,
- Legen Sie die andere Hand auf die Hand, die bereits liegt,
- Führen Sie beide Hände zusammen, um einen festen Griff zu bilden,
- Strecken Sie die Arme aus und halten Sie sie steif, ohne sie zu beugen (der Winkel zwischen den Armen und dem Brustkorb muss 90 Grad),
- Kompressionen durchführen 100 - 120 mal pro Minute mit einer Tiefe von 5 - 6 cm.
Nehmen Sie alle 30 Kompressionen 2 Atemzüge.
Für eine ordnungsgemäße künstliche Beatmung ist es erforderlich, dass:
- zunächst die Atemwege blockieren und die Nase mit Zeigefinger und Daumen zudrücken (die Hand muss auf der Stirn liegen),
- Atmen Sie ein und halten Sie dem Unfallopfer den Mund zu,
- Atmen Sie eine Sekunde lang ein und beobachten Sie dabei Ihren Brustkorb,
- Überprüfung, ob der Brustkorb beim Loslassen des Mundes fällt.
Eine sofortige Wiederbelebung erhöht die Überlebenschancen um das Zwei- bis Dreifache. Diese Aktion kann gestoppt werden, wenn:
- professionelle medizinische Hilfe am Unfallort eintreffen wird,
- wir in der Nähe eine andere Gefahr wie Feuer, Rauch oder ein gefährliches Tier entdeckt haben,
- das Opfer eine Reaktion zeigt (Husten, Öffnen der Augen),
- wird jemand anderes an unsere Stelle treten und helfen,
- Sie werden müde und verlieren die Kraft, die Sie für die Herzdruckmassage benötigen.
Nach den Leitlinien des Europäischen Rates für Wiederbelebung sollte eine HLW immer dann durchgeführt werden, wenn das Opfer atemlos ist und die Umstände nicht gefährlich sind. Die Wiederbelebung birgt auch gewisse Risiken, wie zum Beispiel:
- Ermüdung mit der Zeit, was die Wirksamkeit der HLW beeinträchtigt,
- hohe körperliche Anstrengung, besonders gefährlich für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
- psychologischer Widerstand aufgrund der Angst, dem Geschädigten Schaden zuzufügen,
- das Risiko, sich eine Krankheit zuzuziehen, zum Beispiel durch künstliche Beatmung.
Hilfe im Falle eines Schocks
Zu den Symptomen eines Schocks gehören schwere Atmung und blasse oder gefrorene Haut. In dieser Situation besteht die Gefahr, dass das Opfer das Bewusstsein verliert. Es ist ratsam, ihn auf die Seite zu legen (nur wenn Hals und Rücken intakt sind), um die Atemwege zu öffnen. Außerdem ist es wichtig, dass das Opfer bis zum Eintreffen von Spezialisten bei einer angemessenen Temperatur gehalten wird. Decken verschiedener Art sind hier nützlich, sofern vorhanden.
Hilfe bei Blutungen oder Hämorrhagien
Blutungen entstehen durch eine Unterbrechung der Kontinuität der Haut und die Beschädigung kleiner Blutgefäße. Sie klingen in der Regel spontan ab, so dass keine fachärztliche Hilfe erforderlich ist, da sich an der Verletzungsstelle ein Gerinnsel bildet, das nach einiger Zeit abheilt. Eine Hämorrhagie hingegen ist die Folge einer Verletzung eines arteriellen Gefäßes oder einer großen Vene. In diesem Fall muss die Blutung sofort gestoppt werden, da es zu Blutungen oder einem Schock kommen kann. Der Verlust von einem Drittel des Blutes bei einem Erwachsenen ist ein ernstes, lebensbedrohliches Ereignis. Bereiche wie die Oberschenkel-, Brachial- oder Halsschlagader sind sehr empfindlich, und eine Schädigung dieser Gefäße kann zu einem schnellen Tod führen.
Es wird zwischen folgenden Arten von Blutungen unterschieden:
- venöse Blutung - entsteht, wenn eine Vene beschädigt ist und das ausfließende Blut aufgrund großer Mengen an Kohlendioxid dunkelrot ist; das Blut fließt gleichmäßig aus,
- arterielle Blutung - Diese Art von Blutung ist nicht leicht zu stoppen, weshalb professionelle Hilfe empfohlen wird.
Blutungen können auch wie folgt unterteilt werden:
- äußere Blutung - fließt direkt aus der Wunde, ist leicht zu erkennen, seine Symptome sind blasse Haut, schneller Herzschlag, Tinnitus oder kalter Schweiß,
- innere Blutungen - Das Blut ist unsichtbar und sickert ins Innere des Körpers; einige Symptome ähneln denen einer äußeren Blutung, d. h. blasse Haut, schneller Herzschlag, Tinnitus, kalter Schweiß.
Bei Verletzungen ist es notwendig, einen Druckverband anzulegen, um die Wunde zu bedecken und den Blutfluss zu stoppen. Ein erheblicher Blutverlust kann zu einem Schock oder sogar zum Tod führen. Zum Anlegen eines Verbandes benötigen Sie:
- Legen Sie sterile Gaze, ein Stück Baumwolle oder Unterwäsche auf die verletzte Stelle,
- Heben Sie die Wunde über die Höhe des Herzens, um den Druck zu verringern,
- einen aufgerollten Verband oder ein anderes Material anlegen, um Druck auf die Wunde auszuüben,
- Verbinden Sie den gesamten Verband sorgfältig.
Bei Kopfverletzungen wird kein Druckverband angelegt, sondern ein abschirmender Verband, da durch die Kompression der Blutung am Kopf die Gefahr einer inneren Blutung besteht.