Erstmalige und wiederkehrende Sicherheitsschulungen - beseitigen Sie Ihre Zweifel!
Es ist die Pflicht jedes Arbeitgebers, für die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter zu sorgen. Aus diesem Grund sollte er dafür sorgen, dass seine Mitarbeiter in Sachen Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit geschult werden. Jeder, der sich mit diesem Thema beschäftigt, hat sicherlich schon einmal von der Erstausbildung und der Weiterbildung im Bereich des Arbeitsschutzes gehört. Manchmal kennen jedoch nicht einmal die Arbeitgeber selbst den Unterschied zwischen den beiden Formen. Die Arbeitgeber sollten wissen, wann sie dies tun müssen und ob dies in jedem einzelnen Fall obligatorisch ist. Gesundheit und Sicherheit sind ein wichtiger Bereich für jedes Unternehmen. Es lohnt sich daher, die Einzelheiten der Gesundheits- und Sicherheitsschulung, einschließlich der rechtlichen Aspekte, zu kennen.
Allgemeines zur Erstausbildung
Beginnen wir mit der Grundausbildung im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, die für die Ausübung einer bestimmten Tätigkeit erforderlich ist. Wenn eine Person bereits eine Stelle in derselben Funktion bei demselben Arbeitgeber angetreten hat, muss sie nicht erneut eine Ausbildung absolvieren (z. B. Verlängerung eines auf Probezeit abgeschlossenen Vertrags). Die Erstausbildung gliedert sich in zwei Teile - einen allgemeinen und einen berufsspezifischen. Was den ersten Teil betrifft, so wird der künftige Arbeitnehmer mit den Vorschriften über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz vertraut gemacht. In dieser Zeit lernt er/sie auch die Regeln der Ersten Hilfe bei Unfällen und die Vorschriften für die Arbeitsorganisation im Unternehmen kennen. Der allgemeine Teil der Erstunterweisung wird von einer dazu befugten Person durchgeführt - dies kann der Arbeitgeber selbst oder eine von ihm beauftragte Person sein, die sich mit Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz befasst. Die berufsspezifische Ausbildung ist eng mit der Tätigkeit verbunden. Der Arbeitnehmer lernt, welche Risiken mit der Arbeit verbunden sind, und ist sich der Faktoren bewusst, die in diesem Umfeld eine Rolle spielen. Dieser Teil liegt in der Verantwortung der Führungskraft oder des Arbeitgebers. Nach Beendigung der Schulung muss diese mit dem Erstausbildungsnachweis dokumentiert werden. Es ist wichtig zu wissen, dass es - abgesehen von der oben genannten Ausnahme (aufeinander folgende Verträge mit demselben Arbeitgeber) - nicht möglich ist, eine der beiden Vertragsparteien von der Verpflichtung zur Erstausbildung im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu befreien.
Regelmäßige Fortbildung - Information
Die zweite Art von Kursen im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, die Regelmäßige AusbildungSie dient dazu, die Kenntnisse des Mitarbeiters in diesem Bereich in Erinnerung zu rufen und zu ergänzen. Sie ist aufgrund der sich ändernden Gesetzgebung erforderlich, obwohl die Möglichkeit einer Ausnahme besteht. Die Form der Schulung kann z. B. ein Seminar, ein Kurs oder ein angeleitetes Selbststudium sein - im letzteren Fall kann sie per Fernzugriff durchgeführt werden. Arbeitgeber, Führungskräfte oder Meister müssen sich mindestens alle fünf Jahre einer solchen Schulung unterziehen. Arbeiter sind verpflichtet, mindestens alle drei Jahre und bei besonders gefährlichen Tätigkeiten mindestens einmal jährlich an einer solchen Schulung teilzunehmen. Für Ingenieur- und technisches Personal sowie für Personen, die im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz tätig sind, ist der Kurs mindestens alle 5 Jahre erforderlich. Die letzte Kategorie sind Personen, die Verwaltungs- und Bürotätigkeiten ausüben, unter der Voraussetzung, dass die Art ihrer Tätigkeit eine Gefahr für die Gesundheit oder das Leben darstellt - diese Personen müssen mindestens alle sechs Jahre eine Weiterbildung absolvieren. Übt der Arbeitgeber Tätigkeiten aus, die nicht in die entsprechende Risikokategorie eingestuft sind, sind seine Arbeitnehmer in diesen Positionen nicht verpflichtet, eine Umschulung zu absolvieren. Es sei daran erinnert, dass die erste Weiterbildung innerhalb eines Jahres nach der Einstellung des Arbeitnehmers bzw. innerhalb von sechs Monaten im Falle von Führungspositionen stattfinden muss. Er schließt mit einer Prüfung ab, und bei Bestehen wird ein Zertifikat ausgestellt.
Was besagt das Gesetz?
Artikel 237 § 1 des Arbeitsgesetzes besagt, dass eine Person, die keine Qualifikationen oder Fähigkeiten und keine Kenntnisse der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften hat, auf keinen Fall arbeiten darf. Der nächste Absatz enthält Informationen über die Verpflichtung des Arbeitgebers, Schulungen durchzuführen. Die Erstausbildung eines Arbeitnehmers muss stattfinden, bevor der Arbeitnehmer seine Arbeit an einem bestimmten Arbeitsplatz aufnimmt. Die regelmäßige Fortbildung muss von Zeit zu Zeit wiederholt werden. Bei der Aufnahme einer Tätigkeit ist zu bedenken, dass der Arbeitnehmer nicht für den Kurs bezahlt. Alle Schulungen werden vom Arbeitgeber bezahlt und finden während der Arbeitszeit statt. Es ist jedoch möglich, dass die Fortbildung zu einem anderen Zeitpunkt stattfindet; in diesem Fall hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Vergütung und einen Überstundenzuschlag oder einen angemessenen Freizeitausgleich. Artikel 237 des Arbeitsgesetzes legt die Verpflichtung des Arbeitgebers fest, die Arbeitnehmer mit den für sie geltenden Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften vertraut zu machen und zu unterweisen. Der Arbeitnehmer muss schriftlich bestätigen, dass er sich mit ihnen vertraut gemacht hat.
Verlauf der Erstausbildung
Wir haben uns bereits mit den allgemeinen Informationen über die beiden Arten von Arbeitsschutzschulungen befasst. Wenden wir uns nun der Art und Weise zu, wie die erste Unterweisung erfolgt. Der allgemeine Teil der Ausbildung bedarf keiner weiteren Erläuterung, da er aus dem Erlernen der Grundregeln besteht. Der Arbeitsteil (auch Umweltteil genannt) sollte in Etappen unterteilt werden. Zunächst führt der Ausbilder (d. h. der Arbeitgeber, Meister oder Vorarbeiter) ein erstes Gespräch mit dem Arbeitnehmer. Anschließend zeigt und erklärt die mit der Durchführung der Schulung beauftragte Person, was der Arbeitnehmer an seinem Arbeitsplatz zu tun hat. Dann versucht der Mitarbeiter, das zu tun, was er tun muss, und der Ausbilder nimmt eventuelle Korrekturen vor. Schließlich führt die Person ihre Arbeit an der zugewiesenen Stelle selbständig aus, und der Ausbilder überwacht nur, wie sie verläuft. Alles sollte mit einem Test enden, in dem die Fähigkeiten des Mitarbeiters überprüft werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die gesamte Ausbildung nicht weniger als 90 Minuten dauern darf.
Befreiung von der periodischen Fortbildung
Wie bereits erwähnt, ist es möglich, einen Arbeitnehmer von der regelmäßigen Sicherheitsunterweisung zu befreien. Dies ist möglich, wenn der Arbeitnehmer eine aktuelle Bescheinigung über den Abschluss eines Kurses bei einem anderen Arbeitgeber vorlegt, aber für dieselbe Stelle, für die er eingestellt werden möchte. Eine Ausnahmeregelung ist auch möglich, wenn ein Arbeitnehmer eine Weiterbildung in einer anderen Position absolviert hat und sich der Lehrplan des früheren Kurses mit der für die neuen Aufgaben vorgesehenen Ausbildung überschneidet.
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sind wichtige Themen, auf die weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer verzichten können. Die Kenntnis der rechtlichen Aspekte wird dazu beitragen, mögliche Missverständnisse zu vermeiden. Es sei daran erinnert, dass die staatliche Arbeitsaufsichtsbehörde reagieren und ein Bußgeld verhängen kann, wenn ein Arbeitgeber der Verpflichtung zur Durchführung von Schulungen zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz nicht nachkommt. Die Erstausbildung ist wichtig für unsere Sicherheit am künftigen Arbeitsplatz. Auch die Kenntnis der neuesten Vorschriften ist für uns von Nutzen, weshalb sich eine regelmäßige Fortbildung lohnt. Obwohl es Möglichkeiten gibt, davon befreit zu werden, sollten wir nicht darauf verzichten, denn es wird sich in Zukunft auszahlen. Schließlich ist es auch wichtig, daran zu denken, dass der Arbeitgeber unsere Bescheinigungen für jede Fortbildung in der Personalakte aufbewahren muss.